Die Fotosynthese von Bäumen wird ab Temperaturen über 30 Grad ineffizient. Wie eine Studie der Eidgenössischen ...
In ihrer Studie untersuchten die Forschenden die Baumarten Buche (Fagus sylvatica), Fichte (Picea abies), Traubeneiche (Quercus petraea) und Winterlinde (Tilia cordata). Alle reagierten gleich. Diese ...
Die heimischen Eichen Stieleiche (Quercus robur) und Traubeneiche (Quercus petraea) bilden aufgrund ihrer Langlebigkeit stabile Lebensräume für Insekten wie den streng geschützte Heldbock (Cerambyx ...
Die wichtigsten Baumarten der mitteleuropäischen Wälder sind Rotbuche (Fagus sylvatica), Trauben- und Stieleiche (Quercus petraea, Q. robur), Hainbuche (Carpinus betulus), Weißtanne (Abies alba) und ...
Neue Experimentier-Anlage In ihrer Studie untersuchten die Forschenden die Baumarten Buche (Fagus sylvatica), Fichte (Picea abies), Traubeneiche (Quercus petraea) und Winterlinde (Tilia cordata). Alle ...
Neue Experimentier-Anlage In ihrer Studie untersuchten die Forschenden die Baumarten Buche (Fagus sylvatica), Fichte (Picea abies), Traubeneiche (Quercus petraea) und Winterlinde (Tilia cordata).
Neue Experimentier-Anlage In ihrer Studie untersuchten die Forschenden die Baumarten Buche (Fagus sylvatica), Fichte (Picea abies), Traubeneiche (Quercus petraea) und Winterlinde (Tilia cordata).